Sie können einen Termin telefonisch, online über das Patientenportal oder persönlich in der Praxis vereinbaren.
Absagen oder Umbuchungen sind telefonisch oder per Email (Hyperlink) möglich – bitte mindestens 24 Stunden vorher, um anderen Patienten Raum zu geben.
Für Routinetermine planen Sie bitte 2–4 Wochen im Voraus, bei akutem Bedarf auch kurzfristig.
Ja, inklusive Impfberatung, Malariaprophylaxeempfehlung und Reisedokumentation.
Wir prüfen individuell anhand der Länder und Aktivitäten – z. B. Gelbfieber, Typhus, Hepatitis, Tollwut, Chikungunyafieber, Japanische Enzephalitis, Denguefieber
Buchen Sie bitte etwa 6 Wochen vor Reisebeginn, bei kurzfristigen Reisen mindestens 2 Wochen vorher.
Standardimpfungen werden meist übernommen, für Reiseimpfungen und individuelle Beratung entstehen häufig Zuzahlungen. Hierzu werden Sie von unseren Ärzten individuell aufgeklärt.
Impfpass, Reiseroute, Reisedauer und ggf. medizinische Unterlagen zu Vorerkrankungen.
Zielländer, Reisezeitraum, Reiseroute, Art der Reise (z. B. Rucksack, Kreuzfahrt, Geschäftsreise) und medizinische Vorgeschichte.
Ja, auch kurzfristige Beratung ist möglich – allerdings können manche Impfungen dann nicht mehr vollständig schützen.
Meist 20–30 Minuten, abhängig von Reiseziel, Impfhistorie und Vorerkrankungen.
Das hängt vom Land, der Aufenthaltsdauer und geplanten Aktivitäten ab. Wir prüfen die aktuellen Empfehlungen des CRM/RKI/WHO.
Vorgeschriebene Impfungen sind für die Einreise in bestimmte Länder obligatorisch; empfohlene schützen Sie medizinisch, sind aber freiwillig.
Das variiert - für Gelbfieber genügt meist eine Dosis, Hepatitis benötigt zwei bis drei Termine.
In der Regel alle für die Reise notwendigen: Gelbfieber, Hepatitis A/B, Typhus, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Chikungunyafieber, Cholera und Reisedurchfall, Denguefieber, FSME und Influenza.
Ja, einige Impfungen (z. B. Hepatitis, Tollwut, japanische Enzephalitis, Tetanus und andere) benötigen eine regelmäßige Auffrischung.
Zwischen 7 und 21 Tagen, je nach Impfstoff – deshalb frühzeitig beginnen.
Ja, da Empfehlungen sich ändern und einige Impfstoffe ergänzt oder erneuert werden müssen.
Ja, z. B. Hepatitis A/B oder Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten in einer Injektion.
Bei Reisen in Risikogebiete ja – medikamentös oder als Stand-by-Therapie.
Malarone, Doxycyclin oder Lariam, Auswahl erfolgt individuell je nach Reiseziel und Vorerkrankung.
Durch konsequenten Mückenschutz: Repellents, lange Kleidung, Moskitonetze, klimatisierte Unterkünfte.
Für Dengue gibt es einen Impfstoff (QDENGA®), aber er ist nicht für alle Reisenden zugelassen; gegen Zika existiert keine Impfung.
Eine seltene, aber schwere virale Hirnentzündung – Impfung wird empfohlen bei längeren Asienaufenthalten oder einfachen Reisebedingungen mit Aufenthalt auf dem Land
Ja, bei Reisen in bestimmte Länder Afrikas und Südamerikas – teilweise Pflichtimpfung für die Einreise.
Ja, unsere Praxis ist offiziell als Gelbfieberimpfstelle zertifiziert.
Ja, bestimmte Totimpfstoffe sind unbedenklich – Lebendimpfstoffe wie Gelbfieber meist kontraindiziert.
Schutz vor Mücken, altersgerechte Impfungen und sorgfältige Reiseapotheke – Wir bieten keine Reiseimpfberatung für Kinder an!
Ja, bei älteren Menschen können jedoch Immunantworten schwächer sein – ggf. zusätzliche Auffrischungen nötig.
Schmerzmittel, Fiebermittel, Durchfallmedikamente, Antihistaminika, Wunddesinfektion, Verbandmaterial und ggf. Notfallmedikamente.
Ja, insbesondere bei Spritzen, Betäubungsmitteln oder großen Flüssigkeitsmengen – auf Englisch empfohlen.
Frühzeitige reisemedizinische Beratung, stabile Einstellung, Reserve-Medikamente und Notfallausweis in englischer Sprache.
Viel trinken, regelmäßig aufstehen, Thromboseprophylaxe (z. B. Kompressionsstrümpfe) – bei Risikopatienten evtl. Heparin.
In einer isolierten Kühltasche oder Thermobox; einige Medikamente verlieren bei >30 °C ihre Wirkung.
Teilweise – viele gesetzliche Kassen erstatten Reiseimpfungen rückwirkend, private meist voll.
Die Beratung kostet in der Regel 59,15 Euro.
Die Beratung kostet in der Regel 66,36 Euro.
Je nach Impfstoff zwischen 30 € und 80 € pro Dosis, exklusive Beratungshonorar.
Ja, wir stellen eine GOÄ-konforme Rechnung zur Einreichung bei Ihrer Versicherung aus.
Den gelben WHO-Impfpass erhalten Sie bei uns; wir übertragen Ihre Impfungen vor Ort.
Wir rekonstruieren Ihre Impfgeschichte soweit möglich anhand vorhandener Unterlagen oder Bluttests.
Gibt es Nebenwirkungen bei reisemedizinischen Impfungen? Meist nur lokale Reaktionen oder kurzfristiges Unwohlsein – schwere Nebenwirkungen sind selten.
Ja, z. B. für Hepatitis A/B oder Masern – sinnvoll bei unklarem Impfstatus.
In manchen Fällen ja – etwa Gelbfieber bei Zwischenlandung in Endemiegebieten.
Abhängig vom Impfstoff – z. B. Gelbfieber lebenslang, Typhus 3 Jahre, Hepatitis B >10 Jahre.
Wir beraten zu beschleunigten Impfplänen oder alternativen Schutzmaßnahmen (Stand-by-Therapie, Verhaltenstipps).
Nein, Impfungen erfolgen nur nach Beratung und Terminvereinbarung – wir müssen Kontraindikationen ausschließen.
Venloer Str. 389 - 50825 Köln-Ehrenfeld
Tel.: 0221 – 541 554 - Fax: 0221 – 544 903
Mail: info@allgemeinarzt-koeln.de